Ensisheim

Einer der Nachfolger von Rudolf I. war Herzog Leopold IV. von Österreich, der sich seit 1393 häufig in Ensisheim aufhielt und dort 1400 und 1401 das Weihnachtsfest feierte. Seine Ehefrau Katharina von Burgund urkundete ebenfalls in Ensisheim und nutzte diesen Ort nach 1411 als einen ihrer Witwensitze.[2] 1431 wurde Ensisheim Sitz der Verwaltung der habsburgischen Vorlande im Elsass, im Breisgau, im Aargau sowie am Bodensee.

Sehenswürdigkeiten

Ensisheim

  • Palais de la Régence (escalier en colimaçon; plafond de la salle du conseil)

  • Musée de la Régence: musée du mineur; section archéologique

Wissenswertes

Ensisheim

Der ab dem 11. Jh. urkundlich erwähnte Ort wurde zwischen 1363 und 1411 zur Hauptstadt der Habsburger Gebiete in Elsass, Breisgau und Schwarzwald. Von 1523 bis 1648 war Ensisheim Sitz der Verwaltung und der Kammer von Vorderösterreich, welche der Zentralregierung in Innsbruck unterstellt waren. Das schöne„Hôtel de la Régence“, zwischen 1535 und 1544 erbaut, barg diese Einrichtungen. Das zweistöckige Gebäude verfügt über einen Gewölbesaal mit Arkaden im Westflügel und einen großen Renaissancesaal.Heute ist es teilweise Museum und lädt Sie zu Entdeckung des außergewöhnlichen Meteoriten ein, der von Jules Verne literarisch verarbeitet wurde und dessen Einschlag auf das Jahr 1492 zurückgeht. Gegenüber: Doppelhaus „A la Couronne“ mit zwei Volutengiebeln und einem zweistöckigen Erker. Von der einstigen Burg, in der die Habsburger bisweilen verweilten, und dem Münzhaus, in dem sie von 1584 bis 1632 Münzen mit ihrem Bildnis prägen ließen, ist nichts erhalten geblieben.

Ungersheim 

Ecomusée: Freilichtmuseum mit ca. sechzig elsässischen Häusern aus der Zeit des 12. bis 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Handwerkstätten mit Vorführungen.